Demokratie: Banner

Gleichberechtigung -
Testfall für die Demokratie

this page in English cette page en français esta pagina en español
         
Definition

Grundlagen
Staatsaufgaben
Gewaltentrennung
Menschenrechte
Rechtsstaatlichkeit
Pressefreiheit
Religionsfreiheit
Gleichberechtigung

Formen der
Demokratie
Demokratietypen
Parteien
Wahlsysteme
Föderalismus
Direkte Demokratie

Geschichte
Antike: Athen/Rom
Staatstheorien
Kulturkampf
Frauenstimmrecht
Globalisierung


Weiteres
Impressum
Disclaimer
Links

Emanzipation und Frauenrechte

Die Frauenfrage

Während Jahrhunderten herrschte in Europa das Vorurteil, Frauen seien weder zu höherer Bildung noch zu selbstständigem Handeln zur Ausübung von Staatsämtern fähig. Dieses Vorurteil wurde auch von den Philosophen der Aufklärung (vielleicht abgesehen von Ausnahmen, die heute kaum mehr bekannt sind) nicht grundsätzlich in Frage gestellt. Erst im 19. Jahrhundert formierte sich eine Frauenbewegung, die politische und wirtschaftliche Gleichberechtigung für die Frauen einforderte.



Das Frauenwahlrecht

Einführung des Frauenwahlrechts in einigen Staaten des westlichen Kulturkreises:

  • 1917 Sowjetunion
  • 1918 Österreich
  • 1919 Deutschland
  • 1920 USA
  • 1928 Grossbritannien
  • 1944 Frankreich
  • 1945 Italien
  • 1971 Schweiz

Der Durchbruch für das Frauenwahlrecht wie auch für andere Aspekte der Gleichberechtigung kam also erst im 20. Jahrhundert. Dabei gingen tendenziell diejenigen Länder voraus, die eine moderne Verfassung erst spät einführten, während die Schweiz trotz (oder vielleicht etwa gar wegen?) ihrer langen demokratischen Tradition weit hinterher hinkte.

Es scheint, dass eine fortschrittliche Regelung in einem grossen Paket (z.B. mit der Abschaffung der Monarchie in der Sowjetunion, Österreich und Deutschland) einfacher einzuführen ist, als über die Änderung einer bestehenden demokratische Ordnung, die sich grundsätzlich sehr gut bewährt hat.


Weitere Ereignisse auf dem Weg zur Gleichberechtigung

Die folgende Aufstellung von Ereignissen aus der jüngeren Geschichte, die für die Gleichstellung der Frauen in der Schweiz wesentlich sind, zeigt, dass gesellschaftliche Veränderungen auch oder gerade in einer demokratischen Gesellschaft viel Zeit brauchen und die konsequente Umsetzung auch nach klaren Grundsatzentscheiden immer wieder durch Bremsmanöver konservativer Kreise gefährdet wird.

1981 Der Gleichberechtigungsartikel (gleiche Rechte für Mann und Frau) wird in der Volksabstimmung vom 14. Juni in die Bundesverfassung aufgenommen.
1983 Die bürgerliche Parlamentsmehrheit verhindert die Wahl der Sozialdemokratin Lilian Uchtenhagen in den Bundesrat.
1984 Elisabeth Kopp (FDP) wird als erste Frau in den Bundesrat gewählt.
1985 Gegen die Revision des Eherechts, das den Frauen endlich gleiche Rechte in der Ehe bringt, haben die SVP und Gewerbekreise das Referendum ergriffen. Am 22. September wird das revidierte Eherecht mit 921'743 Ja (55%) gegen 762'619 Nein (45%) bei einer Stimmbeteiligung von 41% angenommen.
2003 Die Kämpfe der Grossmütter scheinen vergessen, das mühsam Errungene selbstverständlich. Auffallend viele junge Frauen wenden sich bei den Nationalratswahlen ausgerechnet jener Partei (SVP) zu, die seit Jahrzehnten systematisch jede Vorlage für die Gleichberechtigung der Frauen bekämpft hat.
2004 Am 26.9. nimmt das Volk in einer Referendumsabstimmung eine konkret anwendbare gesetzliche Regelung für die seit 1946 in der Verfassung verankerte Mutterschaftsversicherung (Lohnfortzahlung bei Arbeitsunterbruch nach der Geburt) an. In den Jahrzehnten davor waren mehrere Anläufe für eine Umsetzung der Verfassungsbestimmung gescheitert. Das Referendum gegen die nun vom Volk gutgeheissene Regelung wurde von der SVP ergriffen, obwohl sich Wirtschafts- und Gewerbeverbände für die Vorlage ausgesprochen hatten.
Der lange Weg
der Schweiz zum
Frauenstimmrecht
Geschichte des Frauenstimmrechts in der Schweiz Die Schweiz, eine der ältesten Demokratien der Welt, war bei der Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen weltweit eines der letzten Länder.
mehr ...


 

© 2004 Markus Jud, Luzern
top
Letztes Update: 1.11.2004
Alle Rechte vorbehalten.
Reproduktion grösserer Teile in gedruckter oder elektronischer Form nur mit schriftlicher Einwilligung erlaubt. Zitate nur mit Quellenangabe (Link).
Zurück: Religionsfreiheit Hauptseite: Definition von Demokratie
Was ist Demokratie?
Demokratie: Typen und Systeme Weiter: